Nuklearmedizin 1982; 21(05): 200-208
DOI: 10.1055/s-0037-1620581
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Zwei Generationen FT4-Radioimmunoassays -Ergebnisse bei Euthyreosen und bei Patienten unter Schilddrüsenhormontherapie

Two Generations of FT4-Radioimniunoassays — Results in Euthyroid Patients and in Patients on Thyroid Hormone Therapy
A. Passath
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Graz (Vorstand: Prof. Dr. S. Sailer), Graz, Österreich
,
G. Leb
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Graz (Vorstand: Prof. Dr. S. Sailer), Graz, Österreich
,
R. Goebel
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Graz (Vorstand: Prof. Dr. S. Sailer), Graz, Österreich
,
H. Warnkroß
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Graz (Vorstand: Prof. Dr. S. Sailer), Graz, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 09 July 1982

Publication Date:
08 January 2018 (online)

Preview

In Übereinstimmung mit dem TRH-Test wurden zwei Generationen FT4-Radioimmunoassays überprüft, um einen Ersatz für den freien Thyroxinindex zu finden. Der „euthyreote Referenzbereich“ des FT4 war mit GammaCoat (Clinical Assays) 0.69-1.91 ng/dl, mit Amerlex (Amersham) 0,94-2,29 ng/dl. Im euthyreoten Bereich mißt Amerlex das FT4 um durchschnittlich 47% höher als GammaCoat. Unter Schilddrüsenhormonbehandlung und TSH-Suppression nach TRH sind die Amerlex FT4-Werte um 59% höher als die GammaCoat FT4-Werte. Unter Substitutionsbehandlung liegen die FT4-Werte mit Amerlex im euthyreoten Referenzbereich, so daß eine Differenzierung zwischen Substitution und Suppression durch die Bestimmung des FT4 möglich erscheint. Eine Überdosierung kann durch die gleichzeitige Bestimmung von T3 und FT4 nachgewiesen werden. Während Amerlex FT4 den Anforderungen eines modernen Radioimmunoassays entspricht und als Ersatz für den freien Thyroxinindex geeignet ist, erscheint die erste Generation (GammaCoat) nach unseren Ergebnissen ungeeignet zu sein.

In accordance with the TRH-test two generations of FT4-immunoassays were checked in order to find a substitute for the free thyroxine index. The euthyroid reference range of FT4 was between 0.69-1.91 ng/dl using GammaCoat (Clinical Assays) and 0.94-2.29 ng/dl using Amerlex (Amersham), respectively. In the euthyroid range, FT4 as measured by Amerlex was, on the average, 47% higher than the value obtained by using GammaCoat. During treatment by thyroid hormones and TSH-suppression following TRH application, Amerlex FT4 values were up to 59% higher than the GammaCoat FT4 values. During replacement therapy, the FT4 values obtained by Amerlex were within the euthyroid reference range so that a differentiation between substitution and suppression appears to be possible by means of determining FT4. An overdose was assessed by simultaneous determination of T3 and FT4. According to our results Amerlex FT4 meets the requirements of a modern radioimmunoassay and is suitable as a substitute for the free thyroxine index. For this purpose the earlier method of determining FT4 (GammaCoat) does not seem suitable.